Im Rahmen des Interkulturellen Kalenders des Ruhrgebiets hatte Interkultur Ruhr am 11. November – zum Sankt-Martins-Tag – zusammen mit dem Transnationalen Ensemble Labsa zu einer „Leuchtenden Überraschung“ ins Dortmunder Unionviertel eingeladen. Geplant war ursprünglich die Aufführung der Performance "Sorry, ich muss schlafen!" als performativer Stadtrundgang mit verschiedenen thematischen Impulsen. Als Reaktion auf die aktuelle Lage ist aus dieser Idee ein neues Format geworden: Der Tomorrow Club Kiosk von Labsa an der Langen Straße 98 wird im November zu einem temporären Fernsehstudio, in dem in den nächsten Wochen mehrere Episoden einer Webserie entstehen.
Themen der einzelnen Folgen sind Träume, Schlaf und eine kritische Kulturgeschichte des Lichts aus unterschiedlichen Perspektiven. Die inhaltliche Bandbreite reicht von der Bedeutung des Schlafs in der Industriegesellschaft und dem Stellenwert von Träumen über eine Auseinandersetzung mit Schlaf und Kolonialismus bis hin zu einer kritischen Diskussion von "hell" und "dunkel" als problematische Metaphern in der westlichen Geistesgeschichte. Gesprächspartner*innen sind der Anthropologe Alexis Rodríguez, die Medienwissenschaftlerin Henriette Gunkel, die Kulturwissenschaftlerin und Empowerment-Trainerin Cecil Arndt und der Stadthistoriker Wolfgang Kienast, sowie die Mitglieder des Transnationalen Ensembles Labsa. Die Serie erscheint ab Mitte November wöchentlich auf www.interkultur.ruhr.
Was machen wir jetzt und gehts weiter? Wie spielen wir in diesem gegebenen Setting trotzdem Theater weiter? Wie können wir jetzt und für die Zukunft neue Orte der Begegnung aufsuchen? Wie arbeiten wir gemeinsam weiter an alten Baustellen und neuen Visionen? Im Rahmen des Projektes "Sorry, ich muss schlafen!" hat sich das Transnationale Ensemble Labsa im November 2019 ein neues Format angeeignet: den Hausbesuch.
Die Idee des Hausbesuchs ist, in einem überschaubaren Setting in Form eines offenen Prozesses gemeinsam zu performen und zu spielen. Also, so eine offene Probe, kann auch in deinem Wohnzimmer, Garten... stattfinden. Sprecht uns gerne an, wenn ihr Fragen oder Ideen für das Format habt oder Lust habt selber Gastgeber*innen für ein Hausbesuch zu werden!
Gefördert durch das NRW Landesbüro für Freie Darstellende Künste
wir haben eine lange zeit allein essen sollen und nun freuen wir uns gemeinsam essen zu können...
Tomorrow Club Kiosk, Langestr. 98 in Dortmund
Wir freuen uns sehr, dir das Magazin zukommen zu lassen. Schreibe deine Adresse an info@labsa.de mit dem Stichwort -Magazin- und wir verschicken es per Post!
Welcome! Am Mittwoch, 12 Feb. 2020 eröffnen wir das interdisziplinäre Schlaflabor für die Künste - realisiert im Rahmen des Projektes OUR COMMON FUTURE gefördert durch die Bezirksregierung
Arnsberg (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen) - in der Langenstr. 98, Dortmund. Mehr Info hier...
Wir freuen uns sehr, dass das Video bei LISALUNA 2019 Kurzfilm-Kurzfestival Duisburg den Sonderpreis der Kurator*innen erhalten hat.
" ....an einen Film, der fast nichts direkt abbildet, aber dennoch sowohl Ausblicke als auch Einblicke zulässt.Er spiegelt auf poetische Art und Weise eine sehr prosaische Umgebung und Situation und kontrastiert Offenheit, Weite und die Ahnung von Möglichkeiten mit gefühlter Enge und Beschränkung. Die im doppelten Wortsinn eingefangene und gleichzeitig schwer fassbare Bewegung vermittelt zusammen mit einem sehr berührenden Soundtrack ein Gefühl von Sehnsucht und den starken Eindruck eines Trotz - dem. Wir drücken hiermit unseren Respekt und unsere Hochachtung gegenüber allen Beteiligten dieses beeindruckenden Gemeinschaftsprojektes aus - und unsere Freude über diesen Film.“
Kuratorinnen LISALUNA
BE PART OF THE TRANSCULTURAL PROCESS. Wir freuen uns auf Euch!
Premiere So. 15. Dezember 15:00 Uhr (ca. 80 Minuten) Im anschluss: Family Food
Treffpunkt: Tomorrow Club Kiosk/ Langestr. 98 in Dortmund
Begleitende Entwicklung von eigenen Projektbeiträgen!
Workshop 22. - 23. November @Tomorrow Club Kiosk mit Vite Joksaite, Kulturmanagerin, Kuratorin und Gründerin der Initiative „unseen: discover & support“.
Artist Talk - Workshop - Online Shop - Party ein Kooperationsprojekt mit der Initiative unseen: discover & support
Anmeldung unter info@labsa.de
Gefördert durch den Förderfonds Interkultur Ruhr und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW
Im Juli 2019 folgte das Transnationale Ensemble Labsa zum vierten Mal einer Einladung zum großartigsten Festival Europas: Wioska Teatralna. Diese Zusammenarbeit wurde gefördert von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit. Herzlichen Dank an euch alle!
Die Gewinnerin eines DNA Tests beim Open Workshop -DNA positiv DNA Negativ im Rahmen des Festivals Blue Skies - Körper in Aufruhr am PACT Zollverein, Essen.
Fotos: Betty Schiel
Im Rahmen des Festivals BoBiennale, Bochum
Hier findet ihr mehr Info zum Projekt: Our Common Future
Wir zeigen das Stück: Refugee Talks-Whats up with that?
Ort: Interkultureller Projektraum 47 (Münzstraße 47, 47051 Duisburg)
Mehr Information unter info@labsa.de und hier OUR COMMON FUTURE
Hier gehts zur Beschreibung...
Anmeldung unter schiel@frauenfilmfestival.eu
In Kooperation mit IFFF Dortmund Köln und Fakultät Design der Hochschule Düsseldorf HSD PBSA
mit freundlicher Unterstützung des Kulturbüro Dortmund
gefördert durch: NRW Landesbüro für Darstellende Künste und Interkultur Ruhr
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.
Transnationales Ensemble Labsa präsentiert:
L’empereur - Hunde, Gold und andere kleine Geheimnisse der Macht
weitere Vorstellung am 5.Dez. und 3.Dez. (öffentliche Probe) jeweils 20.00 Uhr
Weiterlesen
Mehr Informationen zum Projekt? Bitte folgen...
Mit dem italienischen Theaterregisseur Alessandro Anderloni
In der zweiten Herbstferienwoche jeweils von 10.30-13.30 Uhr findet eine 3- tägige Recherchephase statt, in der wir uns zusammensetzten und uns damit beschäftigen, welche Tanzstile uns interessieren und wir kennenlernen möchten. Im Laufe eines Jahres werden dann weitere 26 Workshops zum Thema Tanz mit wechselnden Tanzexpert*innen stattfinden. Die Idee ist es, zu jedem Buchstaben des Alphabets einen Tanzstil zu finden.
Mehr Info zum Projekt: hier...
Lisa Domin zu Gast in unserem Filmclub. Zusammen mit den Insassinnen der JVA Gelsenkirchen diskutierten wir ihren aktuellen Kurzfilm "Faxen" [http://www.lisadomin.com/128-0-Faxen.html], der am Rande eines Workshops von Kultur@Gefängnis im Dezember 2017 entstanden ist.
Dr. Calvin (Afro Swagg Crew) - Afrofusion
Am 4. Juli war die Filmemacherin Britta Wandaogo zu Gast im Filmclub der JVA Gelsenkirchen. Sie diskutierte in einem engagierten Gespräch mit den Insassinnen ihren Dokumentarfilm "Die Krokodile der Familie Wandaogo". Mit dabei auch Kaddie Wandago, die ihre Sicht als Protagonistin schilderte und die Filmstudentin Laura Öldorp.
Der erste Workshop findet am 30. Juni 2018 (10.30 -18.00 Uhr) mit dem Tänzer & Choreographen Nestor Gahe und dem Team der Großpuppe DUNDU statt.
Mehr Information zum Projekt hier.
Ort: Tomorrow Club Kiosk, Lange Str. 98, Dortmund West
Gefördert vom: Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes NRW und LAG NW
Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit fördert zum dritten mal ein Gastspiel des Ensembles auf dem renomierten Theater Festival "WIOSKA TEATRALNA - Theatre Village". Das Festival wurde 2017 mit dem "Golden Taube Award" ausgezeichnet.
Interkultur Ruhr und Ruhr International haben dazu eingeladen, den künstlerischen Produktions- und Präsentationsort des Ensembles, für ein paar Stunden in den Bochumer Westpark zu verlegen. Das Programm ist hier zu suchen... RUHR INTERNATIONAL
Lebendiges Theater par excellence! Die beiden Videos entstanden während der Workshoparbeit mit den Insassinen in der JVA Gelsenkirchen.
Am 16. Mai 2018 startete für Insassinnen in der JVA Gelsenkirchen ein Filmclub, bei dem
monatlich gemeinsam ein Film geschaut und das Gesehene diskutiert wird. Dazu werden Gäste wie Journalist*in oder Filmemacher*innen eingeladen. Mehr zum Projekt von Betty Schiel hier.
Wir freuen uns sehr darauf zum dritten Mal ein Projekt im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchführen zu können. Für uns ist es erneut eine tolle Gelegenheit junge Nachwuchsperformer für eine kontinierliche künstlerische Arbeit zu gewinnen! In diesem Jahr findet ein Tanzprojekt in Kooperation mit GrünBau gGmbH und Adams Corner aus Dortmund statt.
Schöne Grüße nach Berlin das Projekt Jugend ins Zentrum! der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren
e.V.
Das Projekt startet bald! Einladung folgt...
… besteht aus 6 Performances, die im Ruhrgebiet und in Berlin lebende Geflüchtete zusammen mit hier aktiven Theatermacher*innen erarbeiteten. Mehr Info unter refugeetalks.blog
E-Book OpenTransfer
Stiftung Bürgermut aus Berlin veröffentlichte in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung ein Beitrag über das Transnationale Ensemble Labsa in ihrem Programm E-Book openTransfer #Ankommen Junge Geflüchtete in NRW. Hier kannst du es nachlesen, herunterladen und gerne auch in deinen Netzwerken teilen: e-book Ankommen
eNewsletter Stiftung Mitarbeit
Und in dem eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 2/2018 gibt es einen etwas ausführlicheren Text zu unserer Arbeit! www.buergergesellschaft.de
Der Wegweiser Bürgergesellschaft ist ein Projekt der Stiftung Mitarbeit, die sich die Förderung von Bürgerbeteiligung, Bürgerengagement und Selbsthilfeinitiativen zum Ziel gesetzt hat.
Mehr Info zum Projekt hier.
Transnationale Ensemble Labsa beschließt ihr Jahr mit einem besinnlichen und zugleich bewegten Programm: Singen, Kochen, Essen, Konzert improvisierter Musik, Dokufiction Premiere und ein Überraschungskonzert Dortmunder downbeat Ikonen!
Foto: Björn Hickmann
Keep the inspiration flowing after the summer and join us for the next
Tomorrow Club - Kiosk Edition in November...
Foto: Thomas Mohn
Dokumentarfilm "Fighter" am 21. November in der JVA Werl
Mehr Infos hier...
Projektstart am 24.08.2017 in der JVA Gelsenkirchen
Mehr Information hier...
Eymen aus Dortmund: Mittwoch, 19. Juli um 20:00 Uhr
Jennifer Gegenläufer aus Leipzig: Freitag, 21. Juli 18:00 Uhr
Mehr Info hier...
Workshops im Rahmen der Eröffnungswoche vom 19.-21.07.2017 täglich
10:30 -14:00 Uhr
Rap Workshop mit Jennifer Gegeläufer (Rapperin, Beat-Producerin)
Das Eröffnungsfestival ist der Auftakt für die einjährige Bespielung eines Ladenlokals in Dortmund West durch das Transnationale Ensemble Labsa und seinen Gästen. Der Kiosk widmet sich mit vielfältigen Aktivitäten, Workshops und Veranstaltungen dem Thema Economy. Wir transformieren ihn so zu einem temporären Spiel- und Produktionsort für interdisziplinäre künstlerische Praxis in Zusammenarbeit mit jungen Menschen.
18.-23. Juli 2016 mehr Info zum Festival hier.
Gefördert von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
plateau, Brückstr.28 in Dortmund/ mehr Info unter: www.teatr-laf.de
Karten unter: www.depotdortmund.de