Um zu erforschen, wie eine urbane Zukunft mit mehr Inspiration, Kommunikation und optimierter Ökobilanz verwirklicht werden kann, entsteht auf einem Parkplatz in der Dortmunder Innenstadt ein mobiles Laboratorium. Das Künstlerkollektiv Labsa e.V. und ausgesuchte lokale Projektpartner stellen dabei zukunftsweisende Lösungsansätze aus den Bereichen Ästhetik und Technologie vor. Diskussionen, Vorträge, Austellungen und Filmvorführungen geben Anreize zum Nachenken und Handeln.
Das Herzstück der Oase in Beton ist ein Wohnmobil, das die Aktivitäten vor Ort mit Solarstrom versorgt. Ausgehend von dem Solarmobil sind gemütliche Sitzgelegenheiten, Pflanzen und Kunst die eher öde wirkende Parkbucht beleben. Ziel ist es, diese Mischung aus künnstlerischer Performance und Markt der Möglichkeiten in einer persönlichen und authentischen Atmosphäre durchzuführen, an der sich die Passanten und Zuschauer aktiv beteiligen und eigene Vorstellungen zum Thema einbringen können. Utopien und praxistaugliche Verbesserungsvorschläge stehen gleichberechtigt Seite an Seite. Aus Gedanken werden mögliche Realitäten, ein Ort für Begegnung und Diskussion entsteht.
Besonderer Wert wird dabei auf die Bedürfnisse und Gestaltungmöglichkeiten der Bürger_innen vor Ort gelegt. Welche Antworten finden die Dortmunder_innen auf folgende Fragen: Was ist öffentlicher Raum und soll er genau genutzt werden? Welches sind adäquate Mittel, um unsere urbane Umgebung mitzugestalten? Wie können wir ein erfülltes Leben führen, ohne die Lebensgrundlage anderer Menschen oder die der Natur zu gefährden?
15. & 16. April 2011, 12-22 Uhr: Parkbucht in der Kampstrasse 47, Dortmund Innenstadt. Mit einer kleinen Geldspende, die sie in die Parkuhren werfen können, bestimmen die Besucher_innen selbst die Dauer der Intervention.
"Oase in Beton" ist eine Kooperation
mit dem internationalen Frauenfilmfestival in Dortmund/ Köln.
Ein Interview mit Thomas Enbergs ist hier nachzulesen.
Fotos gibt es hier zu sehen.
Eine filmische Dokumentation unter: www.youtube.com/watch?v=CxwDaY8K4rw
Programm
tägl. ab 12 -22 Uhr öffnet für sie das mobile Festivallabor des Internationalen Frauen Film Festivals Dortmund|Köln
Fr. 15. April 2011
12-20 Uhr: Unbehaust - 100 Zelte Kunst vorgestellt von Daniel Kasselmann
16-20 Uhr: Strick-mit Performance/Vite Wortmann, Enter-Kultur (Bitte Strickwerkzeug mitbringen!)
16-18 Uhr: Prinzessin Linda Quinda zeichnet Besucher_innen der Oase
16-20 Uhr: Tinka Tewes dokumentiert das Geschehen/ www.hochzeitszeichnung.de
17-20 Uhr: Stencil Workshop/ Johanna Niewerth
18-20 Uhr: Mobile Fahrradwerkstatt + Essen/ VeloKitchen
20.15 Uhr: Dokummentarfilm: Streetart - Die vergängliche Rebellion von Anne Bürger und Benjamin Cantu, D 2009, 54 min
bei Einbruch der Dämmerung: Konzert/ L'esprit du temps
Sa.16. April 2011
12-19 Uhr: Gestaltung von Objekten im öffentlichen Raum/ die Urbanisten e.V.
12-16 Uhr: Foto - Workshop und Ausstellung/ Susanne Henning, Raumkunst
12-17 Uhr: Tinka Tewes dokumentiert das Geschehen
12-20 Uhr: Unbehaust - 100 Zelte Kunst vorgestellt von Daniel Kasselmann
12-17 Uhr: Strick-mit Performance/ Vite Wortmann, Enter-Kultur
12-17 Uhr: Mobile Fahrradwerkstatt + Essen/ VeloKitchen
12-22 Uhr: Stencil Workshop/ Johanna Niewerth
13 Uhr: Podiumsdiskussion - Wie kann die Beteiligung interessierter Bürger_innen an der Nutzung des öffentlichen Raumes aussehen? mit:
Svenja Noltemeier/ Büro für Möglichkeitsräume
Ulrike Märkel/ Bündnis 90/ Die Grünen, Ratsmitglied der Stadt Dortmund
Mustafa Tazeoglu/ Urban Rhizome
Joscha Hendricksen/ Freiraum 2010, Port e.V.
Florian Artmann/ Die Urbanisten e.V.
moderiert von Ann Katrin Thöle/ IFFF Dortmund|Köln
14.30 -19 Uhr: Sozial-ökonomisches Wissens-Transferprojekt vorgestellt von Mustafa Tazeoglu/ Urban Rhizome
14.45 Uhr: Saatbomben - Guerilla Gardening rund um die Oase in Beton/ Annemie Maes, Okno
15.30 Uhr: Konzert/ L'esprit du temps
17 Uhr: das kleine Tanzspiel mit Lena Tempich/ Kompanie Liaison à faire
20.15 Uhr: Filmprogramm
Animation: Good Stuff von Niina Suominen, FIN 2009, 8 min
Strickanimation: Don't Let It All Unravel von Sarah Cox., GB 2007, 2 min
Musikvideo: Wolken von Lisa Müller, D 2010, 3 min
Dokumentarfilm: A Road Not Taken von Christina Hemauer und Roman Keller, CH 2010, 66 min.