Die Projekte im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung richten sich vor allem an das junge Publikum von 16 –18 Jahren. Mit wechselnden Angeboten unter dem Motto: „Be involved, be part of the product – free yourself from pure consuming. Take a part of the transcultural process of being a being NOW!“ können junge Teilnehmer*innen in regelmäßiger Zusammenarbeit mit Künstler*innen ihre Erfahrungen sowie Codes und Verhaltensmerkmale, die gleichzeitig aus Fremdheit und Zugehörigkeit entstehen, reflektieren und künstlerisch umsetzen. In den letzten Jahren entstanden so Videos, Theater- und Tanzprojekte und für einige junge Teilnehmer*innen eine weitere künstlerische Zusammenarbeit mit dem Transnationalen Ensemble Labsa.
„Hier spiele ich Theater mit Leuten aus vielen Ländern: Afrikaner, Araber, Afghanen, Albaner. Alle zusammen. Das ist jetzt meine!“ Ahmad Reza Ashury (Ensemblemitglied)
Seit 2016 unterstützte Projekte von JUGEND INS ZENTRUM:
Be part of the transcultural process... bring deine kulturellen Geschichten mit, teile, was Du kannst, zeig, was dich interessiert! Gemeinsam entwickeln wir eine transnationale Live Art Ausstellung- einzigartig und neu!!!
Wir proben ab Ende August immer mittwochs im KIOSK plus 4 Wochenenden bis zu unserer Ausstellung am 14. und 15. Dezember 2019.
Für junge Menschen bis 18 Jahren.
Kontakt und Infos: info@labsa.de _facebook.com/EnsembleLabsa
Ort: Lange Str. 98, 44135 Dortmund
jeden Mittwoch ab 18:00 Uhr im Tomorrow Club Kiosk (Langestr. 98 in Dortmund)
Hip-Hop, Coupé Decalé, Saman - warum werden diese Tänze getanzt und woher kommen sie? Was bedeutet Tanz hier und jetzt für jeden einzelnen von uns? Wie reagieren unsere Körper auf die verschiedenen Tanzrichtungen? Diese und andere Fragen stellen wir uns in 26 Workshops mit wechselnden Tanzexpert*innen und durchforschen dabei die Welt des Tanzens auf verschiedenen Kontinenten. Du kennst Tänze, die andere nicht kennen oder du bewegst dich einfach gerne und möchtest neue Tänze kennenlernen? Dann erstelle mit uns ein gemeinsames Alphabet des Tanzes!
Und: "Never forget to move your BODY, BODY!"
Anmeldung unter info@labsa.de oder telefonisch unter 01637801440
Ort: Tomorrow Club Kiosk, Lange Str. 98 in Dortmund West
Die Teilnahme ist kostenlos.
Für junge Frauen und Männer ab 16 Jahren.
19.06.2019/ 18.30-20.30 uhr
Saman mit Nova
Rocking mit Kenan
Waacking mit Svenja
15.05.2019/ 10.00-12.00 uhr
New Hip Hop mit Dip
12.04.2019/ 19.00-21.00 uhr
Azonto mit Antje Schepers
Azonto ist ein sehr bekanntes Tanz- und Musikgenre mit Wurzeln aus Ghana. Die Tanzbewegungen sind geprägt durch Bein- und Hüftbewegungen. Mit den Händen bzw. Armen werden meist Bewegungen aus dem Alltag nachgeahmt (wie z.B. telefonieren/ Auto fahren/ schminken u.s.w.) Ihr erlernt ein paar typische Azonto Steps. Dabei soll viel Raum für Spaß und Spielerei sein:-)
Merengue mit Antje Schepers
Merengue ist ein sehr bekannter Paartanz aus der dominikanischen Republik, der mittlerweile auf vielen Salsa Partys fester Bestand Teil ist. Charakteristisch für den Tanzstil ist eine markante Hüftbewegung bei jedem Schritt. Wir tanzen in diesem Workshop sowohl alleine als auch zu zweit. Neben den Merengue Basisschritten und Bewegungen geht es in diesem Workshop auch um das Führen und Folgen im Tanz. Du benötigst keine*n Tanzpartner*in für diesen Workshop. Come as you are:-)
Popping mit Biggie (BigPop Academy)
Das Element des „Pops“ ist das Wechselspiel zwischen dem An - und Entspannen einzelner Muskeln im Zusammenspiel mit der Musik. In diesem Workshop wird die nötige Körperwahrnehmung und Körperkontrolle vermittelt, um den Körper mit dem Beat verschmelzen zu lassen. Wir beschäftigen uns sowohl mit der Theorie, als auch mit der Praxis des Popping.
20.03.2019/ 20.00-21.30 Uhr
Dancehall mit Vivien Musweiler
Dancehall kommt ursprünglich aus Jamaica. Die Dancehall Culture ist geprägt durch die Erlebnisse ihrer Akteure in der jamaikanischen Gesellschaft. Diese Erlebnisse spiegeln sich auch im Dancehall Dance wider, der auf Jamaica bei den sogenannten Street Dances und mittlerweile auch auf Bühnen zu sehen ist.
Dieser Workshop wird einen Einblick in die Dancehall Culture geben. Wir beschäftigen uns mit dem Dancehall Groove, werden einzelne Moves erlernen und zu Musik ausprobieren. Im Vordergrund des Workshops werden die sogenannten Dancing Tunes und die dazugehörigen Schritte gehören, die so konzipiert sind, das jede*r, ob mit oder ohne Vorkenntnisse, sofort in den Tanz einsteigen kann.
27. Februar/ 19.00 - 21.00 Uhr
Workshop „7:40 – die Legende eines Tanzes“ mit Dima David Davydovych
Legende vom Zug um 7Uhr40
Stehen zwei Juden am Gleis. Sagt der eine: „Sagen Sie bitte, wie spät haben wir es?“ Antwortet der Andere „Ist es noch nicht zu früh?“ „für ein Tänzchen und ein Liedchen ist es nie zu früh und so lange wir auf den Zug warten …!“
Die Melodie zu „7:40“ gibt es bereits seit dem Ende des 19 Jahrhunderts. Es erschien 1903 auf einer Schallplatte. Im folgenden Jahrhundert entstanden mehrere Texte zu der Melodie mit kleineren Variationen.
Wir werden die ein oder andere Geschichte/ Legende näher beleuchten und die Melodie mit dem Tanz verbinden. Dabei machen wir einen Ausflug in folgende traditionelle Tanzstile wie Bulgar, Freylekh, Honga, Hora und viele mehr... Also zieht euch sportlich an und … nicht den Zug verpassen!
6. Februar 19.00 - 21.00 Uhr
„Ballett für alle“ mit Celia Hickey
Der Workshop „Ballett für alle“ gibt einen Einblick in die Bewegungssprache des klassischen Balletts und lädt hierbei jede/jeden Interessierte/Interessierten ein, diese Welt der Geschmeidigkeit und Perfektion kennenzulernen. Wir wollen über die Ursprünge des Balletts sprechen und durch die Bewegungen den Stil am eigenen Körper erfahren.
Jede/Jeder ist herzlich willkommen! Vorerfahrungen im Ballett oder im Tanz sind nicht nötig, aber auch kein Hindernis. Der Workshop wird so angeleitet, dass jede/jeder mitmachen kann.
Ich freue mich auf euch!
26. Januar/ 18.30 – 20.00 Uhr
HipHop Workshop mit Winett Ardouin
Ihr lernt die Basics (Grundlagen) des urbanen HipHops "Stand up Dance" kennen. Mit einfachen Schritten und Techniken könnt ihr euch mit eurem eigenen Stil zur Musik ausdrücken und freestylen (improvisieren).
16. Januar/ 18.00 - 21.00 Uhr
Free Movement mit Sabrina Betschke
Was kann mein Körper? Welche und wie viele Bewegungen kann ich eigentlich machen? Was fühlt sich überhaupt gut für mich an beim Tanzen und was nicht?
Welche Gedanken und Gefühle hab ich dabei?
Wie kann ich mich zusammen mit jemand anderem bewegen?
Ohne festgelegte Schritte, könnt ihr im ,Free Movement“ all das kennenlernen und dabei euren ganz eigenen Ideen und eurer Kreativität freien Lauf lassen!
Solo und gemeinsam mit einer Tanzpartnerin oder einem Tanzpartner habt ihr die Chance, zur Musik eigene Bewegungen zu entwickeln und diese später einander zu zeigen.
Wer weiß, was dabei alles entsteht?!
20. Dezember/ 18.00 - 21.00 Uhr
Open Dance Workshop mit Teatr Wegajty aus PL
1. November/ 10.30-12.30 Uhr
Gaga - Tanzimprovisation
17. November/ 19.00 - 21.00 Uhr
Coupé Décalé - Tanzworkshop mit Diam's Diakate
Der Tanz, den man zu der ivorischen Musik Coupé decalé (travaillement) tanzt, hat Elemente aus verschiedenen Tanzstilen. Von afrikanischem Tanz, wie z.B. Kurtu über amerikanischen und europäischen Tanz finden hier auch Elemente aus dem Alltag Platz: Boxen, Fußballspielen, Essen, Sand und Staub, Geld ausgeben und vor allem: Spaß haben und zeigen, was man hat!
18. November/ 10.30-14.30 Uhr
Somatischer Tanz - Workshop mit Lena Tempich
In diesem Workshop schenken wir unsere Aufmerksamkeit den Wirbelsäulen und lassen sie tanzen!
Im somatischen Tanz lernen wir keine Tanzschritte. Wir schauen uns vielmehr die anatomischen Strukturen unseres Körpers an und machen sie uns durch Hands-on- und Körperübungen bewußt. So können sie auf neue Weise lebendig werden und zu tanzen beginnen. Bitte bringt bequeme und warme Klamotten und Socken mit.
23. + 24. + 25. Oktober 2018/ jeweils von 10.30-13.30 Uhr
In den Herbstferien findet eine 3- tägige Recherchephase statt, in der wir uns zusammensetzten und damit beschäftigen, welche Tanzstile uns interessieren und wir kennenlernen möchten.
Wir freuen uns auf einen kreativen Austausch mit euch !
Wir folgen der Aufforderung von Hannah Arendt einer der größten Außenseiterinnen des 20. Jahrhunderts und einer der schärfsten Beobachterinnen ihrer Zeit dem nachzudenken, was wir eigentlich tun, wenn wir tätig sind?
Mit der Erfahrung von Vertreibung und Flucht fern ihrer Heimat und Muttersprache wollen sich junge Menschen eine neue Existenz z.B. als Meisterin eritreischer Kaffeezeremonie, modelnder Automechaniker oder als dachdeckender Sozialarbeiter und zukünftiger Fischhändler aufbauen. Ist es ein Wunsch um ein Traumjob, die Idee einer Zukunft oder bloße Phantasie? Im aktuellen Projekt des Transnationalen Ensemble Labsa können sich junge Menschen abseits von strukturellen Schwierigkeit, wie Arbeitsverbot oder unzureichende schulische Bildung beherzt und „ohne Geländer“ alternativen Berufsideen widmen und diese durchspielen. So können Berufe, die es in Deutschland gar nicht gibt entdeckt werden oder neue entstehen.
Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren sind herzlich willkommen! Kontakt: info@labsa.de
Gefördert durch das Projekt Jugend ins Zentrum! der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Kooperation mit dem Jugendhilfeträger GrünBau gGmbH und dem depot e.V.
Vita Activa - Couper Décaler Travailler Das Transnationale Ensemble Labsa präsentiert ein neues Kurzfilmprojekt zum Thema Arbeit. Im Mittelpunkt des Videos stehen junge Darsteller_innen aus Eritrea, der Elfenbeinküste, Guinea und Kurdistan, die sich praktisch und spielerisch dem Erschaffen einer neuen beruflichen Existenz nähern. Die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen. Die Protagonist_innen spielen überzeugend Praktikanten, z.B. am Eierstand auf dem Markt oder in einer Autowerkstatt. Sie sind aber auch Poeten, Tänzer, Sänger. Auf ihrer Suche begleitet sie "Coupé Décalé", eine Musik- und Tanzform, die – entstanden in der Pariser Diaspora – zu einer extrem populären Jungendbewegung in der Elfenbeinküste wurde. Das teilweise auf dubiose Weise in Europa verdiente Geld wird in einer ostentativen Haltung vor großem Publikum in Afrika wieder herausgeworfen. Dieses Prinzip von Coupé Décalé steht als spielerischer Gegensatz zum bürgerlichen Beruf, der diesen Menschen auf direktem Weg in Europa nicht offen steht. Diese Art des Handelns ist als Antwort auf eine politische Krise zu lesen. Es öffnet einen neuen Raum, der – frei nach Hannah Arendt – dazu einlädt, darüber nachzudenken, was wir eigentlich tun, wenn wir tätig sind.
Wir sind auf dem Weg in die Zukunft, die Gestern begann. Wir stehen alleine, wir gehen gemeinsam in ein unbekanntes Terrain! Komm, wir spielen ein Spiel: Wer zuerst blinzelt, fliegt raus - in eine Zukunft, die jetzt beginnt!
Theaterproben finden jeden Mittwoch ab 18.30 im Theater im Depot in Dortmund statt.
Anmeldung unter 0163 77 599 59 oder komm einfach vorbei und schau zu!
Junge Menschen zwischen 16-18 Jahren können kostenlos an dem Projekt teilnehmen.
Zu Gast beim Bündnispartner kitev in Oberhausen:
18.03.2016
20 Uhr/ Geschichten und Musik aus dem Sugar Snap Paradise (mehr Infos)
19.03.2016
10.30-14.00 Uhr Schnupperworkshops: Musik & Stimme, Tanz und Bewegung, Video
14.00-16.00 Uhr Mittagessen
16.00-18.00 Uhr Video -Aufnahmen der Pina Bausch Choreographie: Nelken Line
19.00 Uhr OPEN JAM mit Gästen aus Berlin: Theaterkollektiv Wheels
Ein Projekt von: Labor für sensorische Annehmlichkeiten e.V. (LABSA) wird gefördert durch das Projekt Jugend ins Zentrum! der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Kooperation mit dem Jugendhilfeträger GrünBau gGmbH und dem Kunstlabor kitev e.V..