Der TOMORROW CLUB KIOSK ist eine Transferstelle für kulturelles Know-How und Learning-How. In einer symmetrischen Situation der Begegnung, in welcher künstlerische Zusammenarbeit und persönliche Verantwortung füreinander gelebt wird, kommen junge Menschen und Künstler*innen zusammen. Jenseits antidemokratischer Bewegungen werden gesellschaftliche Fragen und Unsicherheiten thematisiert und geteilt. Es ist ein Treffpunkt, an dem Engagement nachhaltig, selbstbestimmt, liebevoll und in höchster künstlerischer Qualität gepflegt wird.
„Das besondere Gefühl im Kiosk an der Langen Straße ist, mit den Menschen dort irgendwie vertraut zu sein.“
Hannah Schmidt (Journalistin)
Als langjähriger Kooperationspartner unterstützt die GrünBau gGmbH das Ensemble bei der Umsetzung seiner Projekte. Ihr beidseitiges Interesse ist es, in Dortmund einen langfristigen und nachhaltigen Ort für Kunst und Soziales auf- und auszubauen. Die beiden Partner*innen profitieren auf vielen Ebenen voneinander. Zum Beispiel bekommen junge GrünBau-Projektteilnehmer*innen Zugänge zu kultureller Bildung und Ensemblemitglieder können die professionelle Unterstützung in persönlichen Problemlagen in Anspruch nehmen.
Leuchtende Überraschung
Treff
Nach unserem erfolgreichen und intensiven Dance Gathering im Sommer 2019, laden wir euch wieder
dazu ein, mit uns zusammen zu kommen und zu tanzen tanzen tanzen. Jeder Mensch ist herzlich
Willkommen und es sind keine Vorerfahrungen nötig aber auch kein Hindernis.
Wir bieten eine Serie von 6 verschiedenen Workshops, mit 6 verschiedenen Stilen an.
Diesmal stellen wir vor: Dancehall, Coupé décalé, West African Dance (Djembe Style), Rap, House Dance, Inner Body Awareness. Jeder Workshop wird ca. 30 min lang sein. Es ist natürlich möglich auch nur bei einzelnen Workshops
mitzumachen.
Gefördert durch: Landesverband Westfalen-Lippe (LWL)
Ausstellung
Die 19. Jährige Yussra Alaswad lebt und arbeitet seit 2015 in Deutschland. 2018 begann sie unter Leitung des Künstlers Tarek Baheg in der Künstlergruppe Malharmonika zu malen.
„Die Kunst hilft mir meine Gefühle auszudrücken, Dinge die ich nicht in Worte fassen kann.“ sagt die junge Künstlerin über ihre Arbeit. In einer Kooperation mit dem Transnationalen Ensemble Labsa stellt die Künstlerin zum dritten Mal ihre Arbeit aus. Im Anschluss an die Ausstellungseröffnung findet das beliebte Family Food statt.
Gefördert durch: Landesverband Westfalen-Lippe (LWL)
Kleidertausch + Family Food
Liebe Freunde! Habt ihr etwas, was ihr verschenken möchtet oder sucht ihr vielleicht neue Lieblingsteile? Kommt vorbei am Mittwoch zu einem Tausch an der frischen Luft, bringt mit, was ihr verschenken möchtet. Family Food natürlich dabei!. Wir freuen uns auf euch.Gefördert durch: Landesverband Westfalen-Lippe (LWL)
Family Food For All
Lockdown
Liebe Freunde, wir sind nicht weg! Jeden Montag und Mittwoch finden weiterhin Online-Proben des Transnationalen Ensemble Labsa statt. Bis bald!
OUR COMMON FUTURE ... Fortsetzung
Welcome! Am Mittwoch, 12 Feb., eröffnen wir das interdisziplinäre Schlaflabor für die Künste
12.- 16.02. - ab 10:00 Uhr doors open Atelierarbeit mit der Künstlerin Stephanie Müller (beißpony) und Modedesignerin Chantal Baumann
15.02. - 11:00-18:00 Uhr doors open Workshop mit der Beatboxerin Lia Sahin
16.02. - 11:00 Uhr doors open Atelierarbeit // ab15:00 Family Food und Konzert von und mit Lia Sahin & Guests
Gefördert durch die Bezirksregierung Arnsberg (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen)
In Exhibitet verwandelt das Transnationale Ensemble Labsa eine Turnhalle in einen alternativen Weihnachtsmarkt und lädt Besucherïnnen zum Ritual des Schenkens und Beschenktwerdens ein. In diesem gemeinsamen Erfahrungsraum könnt ihr an verschiedenen Stationen nicht nur eure Herzenswünsche loswerden, lernen wie man trotz eines platten Reifens seine Fahrt fortführt, sondern auch dem Handwerk des Genschichtenerzählens auf den Grund gehen.
Wir freuen uns auf persönliche Begegnungen mit euch, lasst euch beschenken!
Mach mit - Join uns! BE A PART OF THE TRANSCULTURAL PROCESS!
FREITAG, 5. JULI 2019
18:00
Family Food Release (Essen)
Wir kochen Soul Food, das uns kulinarisch kreuz und quer über den ganzen Globus verbindet. Und dann essen wir zusammen. Zur Eröffnung des Festivals präsentieren wir Fotos und Geschichten unserer
Köch*innen zu ihren Rezepten.
20:00
Amajour (Konzert)
Der Ursprung des Duos Amajour (Paloma Nana & Chris Le Clou) liegt in einer längst vergessenen Zukunft und fand seine Anfänge auf dem Planeten Venus. Der Wunsch nach Vereinigung findet
Ausdruck im Klang, der sich mal leicht, mal schwer, aber stets sinnlich und warm manifestiert.
SAMSTAG, 6. JULI 2019
11:00
Family Food Brunch (Essen)
14:00 – 17:00
A — Z of Dance (Dance Gathering)
Nach 26 Workshops mit Tanzexpert*innen quer durch das gemeinsame Alphabet des Tanzes, kommen wir nun zusammen, um noch einmal im Schnelldurchlauf die direkte Sprache des Hip-Hops, das Fließen des
Gagas und den Rhythmus des Merengue, Saman, Coupé Decalé und vielen anderen Stilen zu erleben.
18:00
Family Food (Essen)
20:00
DIN A 13 tanzcompany mit techNOlimits
(Installative Tanzperformance)
Mikrochips und Implantate halten Einzug in unseren Organismus, um die Parameter für unsere Gesundheit zu optimieren. Hochentwickelte chipgesteuerte Bein- oder myoelektrische Armprothesen eröffnen
noch ungeahnte Möglichkeiten technischer Körperlichkeiten. Die Vision eines Normideals wird geschaffen — unser kleiner alltäglicher Kosmos mutiert zu einer Welt mit uneingeschränkten
Möglichkeiten.
SONNTAG, 7. Juli 2019
11:00 – 12:00
Yoga Flow mit Katharina Niewerth (Workshop)
Mit einer kraftvoll-tänzerisch fließenden Yoga-Einheit starten wir den Tag. Durch bewusstes Atmen und dehnen der Muskulatur, Bänder und Faszien kommen wir in Kontakt mit unseren Stärken und
Herausforderungen. Sei dabei und komm vorbei.
12:00 – 15:00
ZUsammenKUNFT (Workshop)
Im Tomorrow Club Kiosk wird beispielhaft eine Gesellschaft der Vielen gelebt. Menschen mit Migrationshintergrund, Gefängnisinsass*innen und Menschen mit körperlichen und geistigen Besonderheiten
sind unsere Partner*innen in den Projekten. Im Open Workshop wollen wir modellbildende Formen von Selbstorganisation, Empowerment und Emanzipation vorstellen und neue Komplizenschaften
bilden.
15:00
Family Food & Café (Essen)
18:00
Trio Randale! (Konzert)
Das Künstler*innen Kollektiv aus Dortmund beschließt das Festival. Improvisation und Publikumsintegration sind feste Bestandteile ihrer performativ dadaistischen Spielweise, bei der Theater,
Tanz, Sound und Musik miteinander verschmelzen.
Mi 18:30:00 Uhr / Tanz-Workshop
Unsere Reise durch die Welt des Tanzes geht weiter.
Saman ist ein traditioniell indonesischer Tanz, welcher vor allem zu besonderen Festlichkeiten getanzt wird und seinen Ursprung in der Gayo Kultur hat. Charakteristisch bei Saman, sind die
schnellen Rhythmen und das synchrone Bewegen der Tänzer.
Die Bewegungen werden im Sitzen und in prezisen Reihen ausgeführt. Dabei klatschen die Tänzer in die Hände, auf die Brust und ihre Knie, während sie auf gesungene Verse des Vorspielers reagieren.
Im Laufe des Tanzes steigert sich die Geschwindigkeit der Arm- und Oberkörperbewegungen. Saman wird traditioniell ohne Musik ausgeführt.
Sa 15:30 -17:00 Uhr/ Tanz- Workshop
Kenan, ein Rocking Tänzer der alten Schule welcher sein Wissen und Können von den
Pionieren aus New York vermittelt bekommen hat. Aktiv seit 2006 gilt er als einziger Rocking Student in Deutschland, der den Tanz studiert, sich mit der Philosophie, sowie auch geschichtlich und
technisch auseinander setzt.
Workshopinhalt:
Im Workshop werden Jerks, Freestyle Steps und Burns vermittelt, die im Anschluss auf der Apache Line angewendet werden.
Alle Tänzer, B-Boys, B-Girls, Locker, Popper, die einen spezifischen Style vermittelt bekommen möchten, sollten diesen Workshop NICHT verpassen, gerade dann wenn Interesse am Ursprung der Hip Hop
Tanz Kultur besteht.
Do 17:00-19:00 Uhr/ Tanz- Workshop
Waacking ist ein Tanzstil, welcher in den Clubs von Los Angeles während der
Disco Era in den 70er Jahre entstand. Waacking ermöglichte jungen Afro-Amerikanern der LGBT Community sich auszudruecken und gab ihnen einen Raum dafür, sie selbst sein zu können.
In diesem Workshop werden folgende Themen behandelt:
- Entstehungsgeschichte Waacking vs Voguing
- Expression/Posen
- Armdrills
- Footwork
- Social Dance Aspekt von Waacking
21:35 Uhr / Essen
Den Iftar gibt es nach dem Sonnenuntergang. Also gibt es diese Woche das monatliche Familienessen erst um 21.35 Uhr. Das TRAUMHAFTE Menü zur späten Stunde wird zubereitet von Aysun Kaya, gemeinsam mit alles Interessierten. Wer Lust hat mit uns zu kochen ist herzlich eingeladen, ab 19.00 Uhr sind wir im Kiosk. Mit sattem Bauch bekommt jeder im Anschluss die Möglichkeit sich im Zauber des türkischen Kaffeesatzes zu verlieren.
18:30 Uhr / Workshop
Freitag 19 -21 Uhr/ Tanz- Workshop
Azonto ist ein sehr bekanntes Tanz- und Musikgenre mit Wurzeln aus Ghana.
Die Tanzbewegungen sind geprägt durch Bein- und Hüftbewegungen.
Mit den Händen bzw. Armen werden meist Bewegungen aus dem Alltag nachgeahmt (wie z.B. telefonieren/ Auto fahren/ schminken u.s.w.)
Ihr erlernt ein paar typische Azonto Steps. Dabei soll viel Raum für Spaß und Spielerei sein:-)
Veranstaltung und Workshop sind kostenlos. Anmeldung zum Workshop unter info@labsa.de
Samstag 11-13 Uhr + 14-17 Uhr/ Tanz-Workshop
Merengue ist ein sehr bekannter Paartanz aus der dominikanischen Republik, der mittlerweile auf vielen Salsa Partys fester Bestand Teil ist. Charakteristisch für den Tanzstil ist eine markante Hüftbewegung bei jedem Schritt. Wir tanzen in diesem Workshop sowohl alleine als auch zu zweit. Neben den Merengue Basisschritten und Bewegungen geht es in diesem Workshop auch um das Führen und Folgen im Tanz. Du benötigst keine*n Tanzpartner*in für diesen Workshop.
Come as you are:-)
18:00 Uhr / Essen
Wer selbst mal Küchen-Chef*in sein will, soll sich bitte bei uns melden. Dann vereinbaren wir einen Termin. Ab 16.00 Uhr ist die Küche offen, wer gemeinsam mit Fillipe kochen möchte, ist herzlich eingeladen.
19:00 Uhr / Theater — Konzert
Die französische Truppe «Les Dégingandés», was soviel heisst wie schlaksig, unbeholfen in
seinen Bewegungen, präsentiert uns ihr gleichnamiges Stück.
Es ist ein Konzert auf englisch, ohne ein einziges englisches Wort. Sie vibrieren innerlich, drüber und drunter. Sie schwingen gemeinsam, lieben sich durch die Musik, zerreissen und versöhnen
sich. Alles ist Instrument: der Körper, die Stimme, Er, Sie, das Publikum, die Fliegen, die Wut, die Stille.
Samstag 11 – 17 Uhr und Sonntag 11 – 14 Uhr / Workshop
An den darauf folgenden zwei Tagen lädt uns das französische Duo zu einem Clown-Workshop ein. Antoine und Camille wurden von Eric Blouet ausgebildet und verwenden
unter anderem die von ihm entwickelten Methoden der Clown-Ausbildung. Dies geschieht auf leichte, spielerische Weise in Respekt der Rhythmen jeder und jedes Einzelnen.
Veranstaltung und Workshop sind kostenlos. Anmeldung zum Workshop unter info@labsa.de
Samstag 10 – 17 Uhr / Workshop und ab 18 Uhr Family Food
Sonntag 10 – 17 Uhr / Workshop
La Sape ist ein Style, bei dem es darum geht, extravagant schön auszusehen. Als Protestbewegung in den 1960er Jahren in Kongo Brazzaville entstanden, strahlt La Sape
bis heute aus in viele Teile der Welt. Leonel Cassule und Bath Kanza teilen mit viel Style und Attitude ihr Wissen über die Sapologie. Gemeinsam werden in dem Workshop Musik, eine Choreographie
und Kostüme entwickelt. Als Intervention im öffentlichen Raum wird ein Musikvideo im Sape-Style unter der Leitung der Filmemacherin Britta Wandaogo gedreht.
Am Samstag machen wir ab 18 Uhr die Türen auf für alle, und es gibt Familiy Food von Amadou und Boubaca.
Geplant ist, dass das Video beim Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund|Köln am 12. April im domicil läuft.
Teilnehmer*innen von 18 bis 30 Jahren.
Anmeldung unter schiel@frauenfilmfestival.eu
Workshop ist kostenlos13. März: Mittwoch 10-15 Uhr (Vorbereitungstreffen, für alle die Zeit haben)
In Kooperation mit
IFFF Dortmund Köln und Fakultät Design der Hochschule Düsseldorf HSD PBSA
mit freundlicher Unterstützung des Kulturbüro Dortmund
Freitag 18.00 – 21.00 Uhr / Workshop
Samstag 10.30 – 20.00 Uhr / Workshop (18:00 Uhr/ Präsentation im öffentlichen
Raum - HBF Dortmund)
Sonntag 10.30 - 16.00 Uhr/ Workshop (14:00 Uhr/ Präsentation AWO Dortmund)
„Ballett für alle“ mit Celia Hickey
Der Workshop „Ballett für alle“ gibt einen Einblick in die Bewegungssprache des klassischen Balletts und lädt hierbei jede/jeden Interessierte/Interessierten ein, diese Welt der Geschmeidigkeit und Perfektion kennenzulernen. Wir wollen über die Ursprünge des Balletts sprechen und durch die Bewegungen den Stil am eigenen Körper erfahren.
Jede/Jeder ist herzlich willkommen! Vorerfahrungen im Ballett oder im Tanz sind nicht nötig, aber auch kein Hindernis. Der Workshop wird so angeleitet, dass jede/jeder mitmachen kann.
Ich freue mich auf euch!
Freitag, 22. Februar um 19.00 Uhr/ Performance + Open Workshop
Institut für ungeschminkte DNA Forschung
ein Recherche-Projekt
Für 65€ kann man seine genetische Herkunft mit einem DNA-Test untersuchen lassen. Einige Darsteller*innen des Transnationalen Ensemble Labsa haben die Möglichkeit wahrgenommen. Andere haben sich dagegen entschieden. DNA positiv – DNA negativ.
Das Transnationale Ensemble Labsa lädt das Publikum zu einem szenisch-theatralen Abend im Zuge seiner DNA-Recherche ein. Wir bieten eine sinnlich-ästhetische und persönliche Reise zum eigenen und fermden Chromosom.
Open Workshop: Wir freuen uns darüberhinaus, mit Euch in die Gedanken und Fragestellungen des Instituts für ungeschminkte DNA-Forschung einzutauchen, um gemeinsam nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner in der Zelle zu suchen.
Dekolonisier dich selbst!
27. Februar 19.00 - 21.00 Uhr/ Workshop
Workshop „7:40 – die Legende eines Tanzes“ mit Dima David Davydovych
Legende vom Zug um 7Uhr40
Stehen zwei Juden am Gleis. Sagt der eine: „Sagen Sie bitte, wie spät haben wir es?“ Antwortet der Andere „Ist es noch nicht zu früh?“ „für ein Tänzchen und ein Liedchen ist es nie zu früh und so lange wir auf den Zug warten …!“
Die Melodie zu „7:40“ gibt es bereits seit dem Ende des 19 Jahrhunderts. Es erschien 1903 auf einer Schallplatte. Im folgenden Jahrhundert entstanden mehrere Texte zu der Melodie mit kleineren Variationen.
Wir werden die ein oder andere Geschichte/ Legende näher beleuchten und die Melodie mit dem Tanz verbinden. Dabei machen wir einen Ausflug in folgende traditionelle Tanzstile wie Bulgar, Freylekh, Honga, Hora und viele mehr... Also zieht euch sportlich an und … nicht den Zug verpassen!
Samstag, 26. Januar
17:00 Uhr (ab 15:00 Uhr ist die Küche für alle Interessierten offen) — Workshop
Family Food For All
Im Kiosk des Transnationalen Ensemble Labsa wird regelmäßig gekocht. Am Herd oder an der Friteuse darf jeder stehen, der Lust hat für alle ein dicken Topf Familien-Essen zuzubereiten. Auf dem Menu stehen also Gerichte aus der ganzen Welt – von Attieké über Bolani bis zu Reibekuchen.
18.30–20.00 Uhr
HipHop Workshop (A—Z of Dance)
Ihr lernt die Basics (Grundlagen) des urbanen HipHops "Stand up Dance" kennen. Mit einfachen Schritten und Techniken könnt ihr euch mit eurem eigenen Stil zur Musik ausdrücken und freestylen (improvisieren).
Our Common Future — Theater
Gast: Teatr Węgajty (PL)
Donnerstag, 20.12.2018
18.00 Uhr
Aufführungsort: Projekt Angekommen / Adams Corner
Möllerstraße 3
44137 Dortmund
Theaterstück — Less oder die Stunde Null
ist ein Stück über den Ruf nach Minimalismus, der heute immer aktueller wird. Less is more. Wie sehen wir den kollektiven Drang nach “mehr” – mehr Waren, Konsum, Gewinn? Wo suchen die Menschen Zuflucht vor den angeblich unerbittlichen ökonomischen Zwängen? Wird die Diskussion da nicht von Extremismen überschrien? In blinder Wut gestellte Forderungen an das System, die Frust der jungen Generation, Ausbrüche von Fremdenfeindlichkeit? Polen und Europa auf politischen Scheidewegen.
Im Anschluss an das Stück gehen wir gemeinsam zum Tomorrow Club Kiosk (etwa vier Minuten Fussweg). Dort wird der zweite Teil des Abends mit Family Food und einem offenen Workshop für alle stattfinden.
Wer Interesse hat, an einem zweitägigen Theaterworkshop mit dem Teatr Węgajty teilzunehmen, ist herzlich eingeladen sich unter info@labsa.de anzumelden.
www.teatrwegajty.eu
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.
9.-11. November
Theaterworkshop mit dem Theaterregisseur und Kurator Alessandro Anderloni
1972 in Verona/ Italien geboren
Freitag, 9. November/ 18.00 - 21.00 Uhr
Samstag, 10. November/ 10.30 - 19.00 Uhr
Sonntag, 11. November/ 10.30 - 19.00 Uhr
Am Sonntag um 17.00 Uhr laden wir Sie herzlich zur einer öffentlichen Präsentation des Works
hops mit anschließendem Publikumsgespräch ein. Dazu serviert das Transnationale Ensemble Labsa: Kaffe und Fingerfood.
17. November
19.00 - 21.00 Uhr
Coupé Décalé - Tanzworkshop mit Diam's Diakate
Der Tanz, den man zu der ivorischen Musik Coupé decalé (travaillement) tanzt, hat Elemente aus verschiedenen Tanzstilen. Von afrikanischem Tanz, wie z.B. Kurtu über amerikanischen und europäischen Tanz finden hier auch Elemente aus dem Alltag Platz: Boxen, Fußballspielen, Essen, Sand und Staub, Geld ausgeben und vor allem: Spaß haben und zeigen, was man hat!
18. November
10.30-14.30 Uhr
Somatischer Tanz - Workshop mit Lena Tempich
In diesem Workshop schenken wir unsere Aufmerksamkeit den Wirbelsäulen und lassen sie tanzen!
Im somatischen Tanz lernen wir keine Tanzschritte. Wir schauen uns vielmehr die anatomischen Strukturen unseres Körpers an und machen sie uns durch Hands-on- und Körperübungen bewußt. So können sie auf neue Weise lebendig werden und zu tanzen beginnen. Bitte bringt bequeme und warme Klamotten und Socken mit.
Die beiden Tanz-Workshops findet im Rahmen des Projektes "A-Z of Dance" statt. Gefördert durch das Projekt "Jugend ins Zentrum!" der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. im Rahmen des Programms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Aussichten auf Dezember!
Am 4. Dezember findet die Theaterpremiere von "L'empereur" im Tanzcafe Oma Doris in Dortmund statt.
23.+ 24. + 25. Oktober
jeweils von 10:30 -13.30 Uhr
The A-Z of Dance - Workshop mit der Tänzerin & Choreographin Celia Hickey und dem Transnationalen Ensemble Labsa
In der zweiten Herbstferienwoche findet eine 3- tägige Recherchephase statt, in der wir uns zusammensetzten und uns damit beschäftigen, welche Tanzstile uns interessieren und wir kennenlernen möchten. Der Workshop beginnt mit eine Dance-Warm-up.
Im Laufe eines Jahres werden dann insgesamt 26 Workshops zum Thema Tanz mit wechselnden Tanzexpert*innen stattfinden. Die Idee ist es, zu jedem Buchstaben des Alphabets einen Tanzstil zu finden. Dabei wollen wir uns vor allem mit Tanzstilen aus anderen Ländern und Kulturen beschäftigen, die uns interessieren und die uns auch neue Einsichten über die jeweilige Kultur bringen.
Kurz und gut:
* Die Teilnahme ist kostenlos.
* Das Projekt richtet sich an junge Menschen ab 16 Jahren.
*Anmeldung unter info@labsa.de oder telefonisch unter 0163 780 14 40
Wir freuen uns auf einen kreativen Austausch mit euch !
26. Oktober 2018
Family Food For All - Halloween Special
Gruselfilme & Kürbissuppe
Ab 17:00 Uhr: Gemeinsames Kochen - Wer Zeit und Lust hat, bei der Zubereitung einer Kürbissuppe zu helfen, ist herzlich eingeladen!
Ab 19:00 Uhr: Gemeinsames Essen
Ab 20:00 Uhr: Kino im Kiosk mit Gruselfilm-Klassikern - Wir machen es uns mit Kissen und Decken gemütlich und schmeißen den Beamer an. Vorschläge für Filme sind hier herzlich willkommen!
Wer Lust hat, sich traditonell als Zombie, Hexe oder Skelett zu verkleiden, ist ebenso goldrichtig, wie ohne Kostüm.
Our Common Future — Programm
Samstag, 25.08.2018
10:30 Open Doors
11:00 – 12:00 Uhr / Workshop
Le Sape - Fashion meets Culture
Le Sape, eine Bewegung aus dem Kongo, welche durch die elegante Kleidung sowie das Auftreten im starken Kontrast zu den Lebensumständen des Sapeurs steht. Als Protestbewegung in den´70ern entstanden strahlt Le Sape bis heute in viele Teile der Welt.
Bath Kanza teilt sein Wissen mit viel Style und Attitude über die Bewegung mit uns. Ein Workshop, bei welchem das Laufen in den Schuhen eines Sapeurs nicht ausbleibt.
13:00 Mittagspause/ Imbiss
14:00 - 16:30 / Workshop
Dr. Calvin (Afro Swagg Crew) – Afrofusion
In diesem Workshop wird Calvin Euch einige Steps aus dem Bereich Afrobeats/ Afrohouse (wie z.B. Kudoro) vermitteln. Der Spaß und die Attitude sollen hierbei im Mittelpunkt stehen. Sein Motto ist „Always with Attitude“.
Calvin stammt ursprünglich aus Kamerun und lebt derzeit in Köln. Tanzen begleitet ihn schon seit seiner Kindheit. Angefangen mit Hip Hop hat er seine Leidenschaft für Semba, Kizomba, Urbankiz, Afrohouse/ Afrobeats und Kudoro entdeckt. Er ist Begründer der Tanzgruppe „Afro Swagg Crew“ und unterrichtet auf nationalen und internationalen Festivals.
Voranmeldungen gerne per Mail an info@labsa.de
Der Eintritt für die Workshops ist Kostenfrei.
-----------------------------------------------------------------------------------
Our Common Future
Workshops — Performances — Salon
Juni 2018 — Januar 2019
Neue Allianzen und intensive künstlerische Begegnungen! Impulse, die außerhalb des europäischen Kontinents entstehen. Diese Blickrichtungen sind wegweisend für das neue Projekt Our Common Future
(Juni 2018 — Januar 2019). Im Vordergrund der Veranstaltungen steht die Frage, wie ein selbstbestimmtes Miteinander-Leben im 21. Jahrhundert aussieht und erfahrbar gemacht werden kann? Wir
erwarten spannende Gäste aus den Bereichen Tanz, Theater und Theorie, die ihre Gedanken und ihr Können mit uns in Workshops teilen und mit uns zusammen künstlerische Positionen aus dem
transnationalen Sektor produzieren.
Die Veranstaltungen werden von wechselnden Kulturschaffenden aus dem Ruhrgebiet kuratiert und moderiert und sind kostenlos zugänglich. Dieses Projekt ist unsere -auf praktisches Tun übertragene-
Hoffnung.
Wer Lust hat an den monatlichen Workshops und Veranstaltungen teilzunehmen oder mehr zum Projekt erfahren möchte, ist herzlich eingeladen sich ab sofort hier info@labsa.de zu melden.
Das ausführliche monatliche Programm erscheint in regelmässigen Abständen auf www.labsa.de
Gefördert vom:
- Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes NRW
- LAG NW
Projektpartner:
GrünBau gGmbH
21:45 Uhr — Fastenbrechen
Den Iftar gibt es nach dem Sonnenuntergang. Also gibt es diese Woche das monatliche Familienessen ACHTUNG! erst um 21.45 Uhr. Es gibt: Babaghannouj, Mjadara mit gerösteten Zwiebeln, Salat und
Suluköfte, Milchreis, Wassermelone mit Schafskäse, türkischen Tee und Kaffe! Das TRAUMHAFTE Menü zur später Stunde wird zubereitet von Al Nasser Fadime Kutlu und Aysun Kaya. Wer Lust hat mit uns
zu kochen ist herzlich eingeladen, ab 20.00 Uhr sind wir im Kiosk.
14:00 Uhr — Tomorrow Club Kiosk on Tour / Festival Ruhr International
Ort: Dampfgebläsehaus, Jahrhunderthalle Bochum
Das Transnationale Ensemble Labsa präsentiert in einem mehrstündigen Programm künstlerische Positionen aus dem transnationalen Sektor.
Um 15 Uhr beginnen unsere Köche für das Family Food zu kochen und interessierte Helfer sind dazu herzlich eingeladen. Von 16 Uhr bis 17.30 Uhr ist der KIOSK-Parkour geöffnet. Hier kann das
Publikum Angebote transkultureller Ästhetik wahrnehmen und ihr Potenzial am eigenen Leib erleben. Lecture Workshops und Challenges, Poesien am ivorischen Eierstand, eritreische Kaffeezeremonie
und eine Fotoausstellung: genieße den Parkour und nutze den Moment für die Entwicklung von einzigartigen Ideen neuer gesellschaftlicher Perspektiven, während du im Salon Afrofuturistic deinen
ganz individuellen Clastic Style kreierst!
Ab 17.30 Uhr stärken wir uns mit dem Family Food For All. Um 19 Uhr gibt es ein einstündiges Bühnenprogramm, in dem das Transnationale Ensemble Labsa exklusiv für das Festival einen furiosen Mix
aus Performance, Poetry, Musik, Tanz und Video zeigt. Und last but not least interveniert das Ensemble ab 22 Uhr auf der Party im Dampfgebläsehaus mit Coupé Décalé und führt dabei die neue
Kollektion der Schneiderei 103 vor.
Welcome! Willkommen! Bienvenue...
Präsentiert von Interkultur Ruhr
10:30 -18.30 Uhr — Workshop
Wer Lust hat an den monatlichen Workshops teilzunehmen oder mehr zum Projekt erfahren möchte, ist herzlich eingeladen sich ab sofort hier ˃ info@labsa.de ˂ zu melden.
Das ausführliche monatliche Programm erscheint in regelmässigen Abständen hier.
Gefördert vom: Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes NRW und LAG NW
Projektpartner: GrünBau gGmbH
Liebe Freunde der guten Küche in guter Gesellschaft! Im Kiosk wird regelmäßig gekocht. Am Herd oder an der Fritteuse darf jeder stehen, der Lust hat für alle ein dicken Topf Familien-Essen zuzubereiten und einiges über die Küche des Anderen kennenzulernen. Wer Lust hat mit uns eritreisch zu kochen ist herzlich eingeladen! Diese Woche in der Küche mit Helen und Johanna.
Die Göttin der eritreischen Kaffeezeremonie Helen Negasi Tsegai serviert das Schwarze Gold.
Der Zauberwürfel hat insgesamt 26 einzelne Steine. Die sechs Steine in der Mitte der Würfelflächen sitzen auf dem Achsenkreuz im Inneren des Würfels, und besitzen daher zueinander konstruktionsbedingt immer dieselbe relative Lage. Verstanden? Ne! Haptom Fesaha zeigt wie es geht.
Im Afrofuturistic Salon kreiert Seratu Bah für jeden Gast, seinen ganz individuellen Clastic Style.
Das große Essen!
Frühlingsweihe mit dem Transnationalen Ensemble Labsa
14:00 Uhr — Musik
Mitglieder der Künstlergruppe ww sind alle samt Autodidakten und große Theater- Film- und Musikliebhaber. Im Kiosk
präsentieren sie ihr Programm indische Musik. Dabei performen sie ein wilden Mix aus Klassik, Filmmusik und Folklore in vier indischen Sprachen, begleitet von Instrumenten und Karaoke.
Das Programm beginnt mit landesüblichem fingerfood!
18:00 Uhr — Imbiss
Im Kiosk des Transnationalen Ensemble Labsa wird regelmäßig gekocht. Am Herd oder an der Fritteuse darf jeder stehen, der Lust hat für alle ein dicken Topf Familien-Essen zuzubereiten. Auf dem Menu stehen also Gerichte aus der ganzen Welt – von Attieké über Bolani bis zu Reibekuchen. Wir sammeln die Geschichten zu den Rezepten und freuen uns in 2018 auf ein transnationales Family Food-Kochbuch. Gekocht wird ab 16.00 Uhr alle interessierten sind herzlich eingeladen mitzumachen.
19:00 Uhr — Performativer Abend mit Gesang und Gesprochenem
Was passiert, wenn Wunden über Grenzen reisen und ihr Ausstellen die gesellschaftliche Anerkennung einer Person bestimmt? Wie sieht das aus, wenn Wunden das zwischenräumliche Gewebe des Sozialen
konstituieren, wenn sie Menschen zusammenbringen und voneinander abstoßen?
Performance: Ebla Sadek, Regie: André Lewski
Die Aufführung findet im Rahmen von Refugee Talks statt. Das Projekt besteht aus 6 Performances, die im Ruhrgebiet und in Berlin lebende Geflüchtete zusammen mit hier aktiven Theatermacher*innen
erarbeiteten.
Weitere Aufführungen:
24.3 Lokal Harmonie, Duisburg, 18:00 Uhr
Krieg - Freie Radikale
Refugee Talks - What's up with that? Washing dirty laundry - Transnationales Ensemble Labsa
Mehr Info unter: www.refugeetalks.blog
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes NRW und RVR Interkultur
18:00 Uhr — Imbiss
Im Kiosk des Transnationalen Ensemble Labsa wird regelmäßig gekocht. Am Herd oder an der Fritteuse darf jeder stehen, der Lust hat für alle ein dicken Topf Familien-Essen zuzubereiten. Auf dem Menu stehen also Gerichte aus der ganzen Welt – von Attieké über Bolani bis zu Reibekuchen. Wir sammeln die Geschichten zu den Rezepten und freuen uns in 2018 auf ein transnationales Family Food-Kochbuch.
(Gekocht wird ab 16.00 Uhr - Interessierte sind herzlich eingeladen!)
20:00 Uhr — Konzert
Im Dezember 2017 öffnete sich zur später Stunde die Tomorrow Club Kiosk Tür und auf der Schwelle standen zwei alte Freunde aus Köln. Die Beiden Musiker Le Clou (akustische Gitarre) und
Paul Fassbinder (Gesang) spielten im Jahre 2010 beim Festival Prototypen im Garten an der Münsterstrasse und 2013 bei der Oase in Beton auf der Kampstrasse. Wir freuen uns sehr auf ein drittes
musikalisches Wiedersehen mit dem außergewöhnlichen Duo L’esprit du temps!
Hörprobe hier!
19:00 Uhr — Lecture Workshop@Pottpürée
Mit Coupé Décalé gastiert das Ensemble diesen Monat in der Ausstellung: [un]anfassbar - Die Ästhetik des Materials in der unmittelbaren Nachbarschaft - Lange Str. 92 - der Produzentengalerie blam.
Yacouba Coulibaly und Diam`s Diakate führen euch ein, in die Welt des Coupé Decalé. Die afrikanische Musik-, Tanz- und Stylerichtung ivorischen Ursprungs, war ab 2003 ein wahrer
Katalysator für eine afrikanische Jugend in totaler Verlorenheit. In dem Lecture Workshop könnt ihr am eigenen Körper entdecken, wie viel Kraft die Kunst freisetzen kann, Hoffnung und Arbeit gibt
und eine neue künstlerische Vision von Afrika nach Europa exportiert. Facebook-Event
19:00 Uhr — 2 x Performance Premieren
Positionen migrantischen Theaters im Ruhrgebiet: Stefan Schroer vom Theater Arbeit Duisburg e.V. hat 5 Künstlergruppen aus den Bereichen Theater und Tanz eingeladen, um an einem gemeinsamen
Rahmenprojekt Refugee Talks zu arbeiten. Dabei entstanden 5 Performances zum Thema Flucht/Migration & (Leben im) Exil. Die unterschiedlichen Formate, werden
an verschiedenen Orten präsentiert. Weitere Vorstellungstermine und Informationen zum Projekt erscheinen bald hier! Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes NRW und
RVR Interkultur.
www.refugeetalks.blog
Open Performance:
1. What's up with that? Wash one‘s dirty linen in public
Washing off stains which don’t disappear easily, washing the memory, brainwashing. Untold family stories, stories of places, countries, etched in our bodies.Traps and granaries of memory. We are
interested in ways of talking about things we would rather keep quiet about. On stage Seratu Bah, Zofia Bartoszewicz, Yacouba Coulibaly, Yogesh Gawas, Emilia Hagelganz our heroines emigrants from
Africa, India, Russia, Poland who work for the same company Transnationales Ensemble Labsa.
2. Krieg - (20 min.)
Die Theaterperformance „Krieg“ nähert sich
den unterschiedlichen Aspekten der Kriegserfahrungen von Soldaten und Soldatinnen in Krisenregionen. Von der Motivation und Entscheidung, in den Krieg zu ziehen, bis hin zu dem Trauma der
Rueckkehr, werden die verschiedenen Etappen eines Lebens im Ausnahmezustand erfahrbar gemacht. Die Arbeit ist die dritte Produktion der Theatergruppe Freie Radikale mit drei Darsteller*innen, die
der Kriegssituation ihres Heimatlandes entflohen sind und seit drei Jahren in Deutschland leben. In ihrer künstlerischen Bearbeitung
werfen sie die Fragen auf, ob Krieg zu führen überhaupt geübt werden kann und in welcher Weise Krieg den Menschen verändert. Auf Grundlage authentischer Aussagen nähern sie sich den teils heroischen Perspektiven und teils traumatischen Erfahrungen der Soldat*innen. Ein Versuch, das Unfassbare fassbar zu machen.
Programm:
13:00 - 14:00 Uhr Stimm- und Gesangsworkshop mit Zofia Bartoszewicz
14:00 - 17:00 Uhr Gemeinschaftliches Kochen - marokkanischer Art
17:00-18:00 Uhr Imbiss - Family Food For All
18:00 Uhr Improvisationskonzert von Zofia Bartoszewicz
19:00 Uhr Premiere: Vita Activa - Couper Décaler Travailler (Dokufiction)
mit anschließendem Gespräch und Coupé Décalé Workshop
20:30 Uhr Überraschungskonzert Dortmunder downbeat Ikonen
Eintritt frei!
Mehr Information:
Zofia Bartoszewicz - Sprachkünstlerin, Komponistin und Schauspielerin. Sie forscht über das Phänomen der Improvisation/ Intuitiven Musik und entwickelt Theater- und Musikprojekte in Polen und Deutschland.
Vita Activa - Couper Décaler Travailler (Dokufiction ca. 20 min.)
Transnationale Ensemble Labsa präsentiert ein neues Kurzfilmprojekt zum Thema Arbeit. Im Mittelpunkt des Videos stehen junge Darsteller_innen aus Eritrea, der Elfenbeinküste, Guinea und Kurdistan, die sich praktisch und spielerisch dem Erschaffen einer neuen beruflichen Existenz nähern. Die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen. Die Protagonist_innen spielen überzeugend Praktikanten, z.B. am Eierstand auf dem Markt oder in einer Autowerkstatt. Sie sind aber auch Poeten, Tänzer, Sänger. Auf ihrer Suche begleitet sie "Coupé Décalé", eine Musik- und Tanzform, die – entstanden in der Pariser Diaspora – zu einer extrem populären Jungendbewegung in der Elfenbeinküste wurde. Das teilweise auf dubiose Weise in Europa verdiente Geld wird in einer ostentativen Haltung vor großem Publikum in Afrika wieder herausgeworfen. Dieses Prinzip von Coupé Décalé steht als spielerischer Gegensatz zum bürgerlichen Beruf, der diesen Menschen auf direktem Weg in Europa nicht offen steht. Diese Art des Handelns ist als Antwort auf eine politische Krise zu lesen. Es öffnet einen neuen Raum, der – frei nach Hannah Arendt – dazu einlädt, darüber nachzudenken, was wir eigentlich tun, wenn wir tätig sind.
Das Projekt wurde im Rahmen des Programms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt. Gefördert durch das Projekt "Jugend ins Zentrum!" der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V.
Family Food For All - Im Kiosk des Transnationalen Ensemble Labsa wird regelmäßig gekocht. Am Herd oder an der Friteuse darf jeder stehen, der Lust hat für alle ein dicken Topf Familien-Essen zuzubereiten. Auf dem Menu stehen also Gerichte aus der ganzen Welt – von Attieké über Bolani bis zu Reibekuchen. Wir sammeln die Geschichten zu den Rezepten und freuen uns in 2018 auf ein transnationales Family Food-Kochbuch.
Same! Same! Jeden Mittwoch (18:30—21:00 Uhr) probt das Transnationale Ensemble Labsa im Kiosk. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Neu! Ab dem 13 November HathaYoga im Kiosk!
Finde den Weg nicht nur zu sich selbst, sondern auch in eine transkulturelle Community!
Wann: Jeden Montag von 18:30 - 20:00 Uhr
Geleitet von Katharina Niewerth, Yogalehrerin mit Krankenkassen Zulassung!
Wieviel: 10er Karte 135,-€/ Schnupperangebot: die ersten zwei Termine sind auf Spendenbasis
Die Teilnahme am Kurs ist für Mitglieder des Transnationalen Ensemble Labsa frei.
Must see! Für alle Freunde von politischer Theaterkunst im großen Format: der Dokumentarfilm Das Kongo Tribunal von Milo Rau am 20 und 27 November im SweetSixteen Kino in Dortmund.
Freitag, 10 November
18.00 Uhr - Lecture Workshop
TAUSEND AUGEN
Haptom Fesaha, Helen Negasi Tsegai und David Mitglieder des Transnationalen Ensemble Labsa geben an diesem Abend ein Einblicke in die außergewöhnliche eritreische Kultur. Mit Essen, Musik, Tänzen und Erzählungen.
Samstag, 11 November
18:00 Uhr - Theaterstück (Gastspiel)
Künstlerinitiative Heimat X präsentiert:
ZERBROCHENE BILDER. Ein Theaterstück von Mohanad Jackmoor
Mit anschließendem Publikumsgespräch!
Das Stück beginnt mit einem Alltag im Krieg. Die Menschen, die auf dem
Marktplatz stehen und eigentlich einkaufen wollen, kommen statt über Obst
und Gemüse schnell über Bomben und Schutzkeller ins Gespräch. Wie hört
sich von Ferne ein Aufklärungsflugzeug an, wie ein Bombenflieger, und wie
kann man sich überhaupt noch in Sicherheit bringen?
Der 27jährige Theatermacher Mohanad Jackmoor, der in seiner Heimat zunächst
Pharmazie und dann Regie studiert hat, bevor er nach Deutschland
geflüchtet ist, belässt es in seinem ersten in Deutschland entwickelten Stück
nicht bei den Fluchtgeschichten. „Zerbrochene Bilder“ erzählt neben dem
Krieg auch das Ankommen in Deutschland und die Schwierigkeiten mit
fremder Sprache, fremden Sitten und fremdartiger Bürokratie - und das auf
sehr vergnügliche Weise.
Freitag, 17 November
18:00 Uhr — Workshop (ab 16:00 Uhr ist die Küche für alle Interessierten offen) — Imbiss
Family Food For All
Im Kiosk des Transnationalen Ensemble Labsa wird regelmäßig gekocht. Am Herd oder an der Friteuse darf jeder stehen, der Lust hat für alle ein dicken Topf Familien-Essen zuzubereiten. Auf dem Menu stehen also Gerichte aus der ganzen Welt – von Attieké über Bolani bis zu Reibekuchen. Wir sammeln die Geschichten zu den Rezepten und freuen uns in 2018 auf ein transnationales Family Food-Kochbuch.
19:00 Uhr — Workshop
Chillma
Das Smartphone wird jeden Tag mehrmals an die Steckdose gesteckt, obwohl wir selber kaum noch Akku haben. Burn Out ist ein Lifestyle und ADHS ein Stigma vieler Kindheiten in einer Gesellschaft, die im wahrsten Sinne des Wortes bewusstlos wird. Wie oft nehmen wir uns Zeit für uns selbst, um wieder auf den Boden zu kommen, durchzuatmen, zu fühlen wie es uns geht und was wir wirklich wollen? Wann war dein letzter Moment der Ruhe und wann wird deiner nächster sein? CHILLMA!
Samstag, 18 November
18:00 Uhr - Lecture Workshop
Zum letzten Mal in diesem Jahr findet im Kiosk der legendäre Tomorrow Club Coupé Decaler Workshop statt. Mit viel Charme und Glamour öffnen Yacouba Coulibaly und Diam`s Diakate den Blick und die Körper der Teilnehmenden für Coupé Decalé, eine um das Jahr 2000 in der Elfenbeinküste entstandene Musik,- Tanz- und Lifestylerichtung. Also holt eure Haute Couture und Prêt-à-porter-Mode aus den Schränken und auf zum Kiosk!
Samstag, 25 November
20:30 Uhr (Einlass: 20:00 Uhr) ̶ Musiktheater
Transnationales Ensembe Labsa präsentiert: Place To Be: Shered
In der Theaterarbeit beschäftigte sich das Ensemble mit der Frage nach dem Place To Be im Spannungsfeld zwischen neuer und alter Heimat. Ein Sehnsuchtsort und ein realer Ort hier und da, ein Ort zwischen Erinnerung und Hoffnung, ein Ort, an dem sich Fragen der Gemeinschaft, Zugehörigkeit und Gesellschaft stellen. Was bedeutet der Place To Be für jeden Einzelnen, was bedeutet er für uns gemeinsam?
Das Ensemble kam auf die ebenso schlichte wie komplexe Form der Collage. Unser Place To Be: Shared ist ein Ort des Zusammenseins, an dem wir alte und neue transkulturelle Geschichten erzählen, hören und sehen. Heute: als Heimspiel im KIOSK - Welcome!
Kiosk, Lange Straße 98, Dortmund West
■ Jeden Mittwoch (18:30-21:00 Uhr) probt das Transnationale Ensemble Labsa im Kiosk
-----------------------------------------------------------------------------------
18:00 Uhr (ab 16:00 Uhr ist die Küche für alle Interessierten offen) — Imbiss
Im Kiosk des Transnationalen Ensemble Labsa wird regelmäßig gekocht. Am Herd oder an der Friteuse darf jeder stehen, der Lust hat für alle ein dicken Topf Familien-Essen zuzubereiten. Auf dem Menu stehen also Gerichte aus der ganzen Welt – von Attieké über Bolani bis zu Reibekuchen. Wir sammeln die Geschichten zu den Rezepten und freuen uns in 2018 auf ein transnationales Family Food-Kochbuch.
19:00 Uhr — Workshop
Das Smartphone wird jeden Tag mehrmals an die Steckdose gesteckt, obwohl wir selber kaum noch Akku haben. Burn Out ist ein Lifestyle und ADHS ein Stigma vieler Kindheiten in einer Gesellschaft, die im wahrsten Sinne des Wortes bewusstlos wird. Wie oft nehmen wir uns Zeit für uns selbst, um wieder auf den Boden zu kommen, durchzuatmen, zu fühlen wie es uns geht und was wir wirklich wollen? Wann war dein letzter Moment der Ruhe und wann wird deiner nächster sein? CHILLMA! mit dem Dortmunder Rapper Eymen
-----------------------------------------------------------------------------------
18:00 Uhr (ab 16:00 Uhr ist die Küche für alle Interessierten offen) — Imbiss
Die Göttin der eritreischen Kaffeezeremonie Helen Negasi Tsegai serviert das Schwarze Gold.
19:00 Uhr — Workshop
Yacouba Coulibaly und Diam`s Diakate öffnen den Blick und die Körper für Coupé Decalé, eine um das Jahr 2000 in der Elfenbeinküste entstandene Musik- und Tanzrichtung. Im Anschluß an den Workshop gehen wir gemeinsam zur Eröffnung des Festivals Afro-Tech im Dortmunder U
-----------------------------------------------------------------------------------
10:30 – 16:30Uhr — Workshop
Foto & Performance Workshop mit dem Dortmunder Theaterfotograf Björn Hickmann (Anmeldung unter info@labsa.de)
17:00 – 18:00 Uhr — Workshop
Amir Jafari gibt einen iranischen Bauchtanzworkshop mit viel Offenheit zu individuellem Ausdruck.
17:00 Uhr — Imbiss
Die Göttin der eritreischen Kaffeezeremonie Helen Negasi Tsegai serviert das Schwarze Gold.
16:00 – 20:00 Uhr — Theaterworkshop